Dr. phil.
Annette Cina
eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Für jedes Verhalten und Befinden gibt es gute Gründe. Um ein belastendes Problem anzugehen, braucht es viel Verständnis, aber auch ein Verstehen, warum sich dieses entwickelt hat und was verändert werden kann. Diesen Prozess zu unterstützen ist mein Anliegen, damit Betroffene wieder ihren Weg gehen können. So, wie Sie es gerne möchten und können - als junger Mensch, Erwachsener, Familie oder Paar.
Als kognitive Verhaltenstherapeutin orientiere ich mich an überprüften psychotherapeutischen Methoden. Ziel meiner Arbeit ist es Menschen zu helfen, sich und ihre aktuelle Situation besser zu verstehen und einen Weg zu finden, mit der belastenden Situation umzugehen. Dabei betrachte ich die Lebensgeschichte und die damit verbunden Verhaltens- und Denkmuster nicht isoliert, sondern im systemischen Kontext.
Sprachen: Deutsch (Französisch, Englisch)
Mein neues Buch:
Liebeskummer, lass mich los!
Von Annette Cina
Wie nach einer Trennung mit Schmerz, Trauer und Wut umgehen? Dieser Ratgeber gibt handfeste Tipps und Strategien, um die Lebenskrise zu meistern. Er hilft psychische und körperliche Mechanismen verstehen und für sich nutzen.
Beobachter Ratgeber, 2022
Aktuelle Tätigkeiten
Selbstständig in meiner Praxis für Psychotherapie
Vorträge und Workshops
Neues Buch: Liebeskummer, lass mich los!
Annette Cina, Beobachter Ratgeber, 2022
Oberassistentin/Koordinatorin Institut für Familienforschung und –beratung, Universität Fribourg.
Lehraufträge an der Universität Freiburg im Fachbereich der klinischen Psychologie und Psychotherapie und Familienpsychologie.
Supervision und Selbsterfahrung von Fachpersonen.
Werdegang
2018
Eröffnung eigene Praxis für Psychotherapie
2011 - 2018
Leitende Psychologin und Psychotherapeutin, Zentrum für Psychotherapie, Universität Fribourg
Schwerpunkte: Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit diversen psychischen Erkrankungen und Belastungen, insbesondere Essstörungen, Schlafstörungen, Depressionen, Ängste und Zwänge.
Supervision von Therapeutinnen und Therapeuten in Weiterbildung.
Lehrveranstaltungen an der Universität Freiburg im Fachbereich der klinischen Psychologie und Psychotherapie.
2008 – 2011
Psychotherapeutin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche an der psychologischen Beratungsstelle, Universität Freiburg.
2005 - aktuell
Oberassistentin/Koordinatorin Institut für Familienforschung und –beratung, Universität Fribourg.
Ausbildung
2022 - 2023
Diploma of Advanced Studies Postgraduale Weiterbildung in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision, Psychologisches Institut Universität Zürich
2020
Weiterbildung in EMDR Eye Movement Desensitization and Reprocessing,
EMDR-Institut Schweiz, Schaffhausen
2006 - 2014
Ausbildung zur Psychotherapeutin, Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie,
AVKJ, Universitäten Freiburg und Zürich.
2005
Doktorat, Universität Freiburg.
These: Stress der Eltern - Stress der Kinder
2001
Triple P Ausbildnerin, Positive Parenting Program (positives Erziehungsprogram), Brisbane, Australien.
1999
Trainerin des Freiburger Stresspräventionstraining (jetzt: Paarlife).
1998
Lizentiat: Klinische Psychologie, allgemeinen Psychologie und Religionswissenschaften, Universität Freiburg.
Ich arbeite in Praxisgemeinschaft mit meiner Kollegin Dr. phil. Nathalie Meuwly.